
Veranstalter
Veranstalter
Der Wettbewerb
Der Wettbewerb
Der Wettbewerb
Online-Anmeldung

North Germany Music Open Competition 2020
4th Chinese-German Young Piano Competition

Vorrunde
China
von Mai bis Juni 2020
in verschiedenen Städten Chinas
Deutschland
29.-30. August 2020
Goßlerhaus
Goßlerpark 1, Hamburg
Internationale Finalrunde
3.-4. Oktober 2020
Goßlerhaus
Goßlerpark 1, Hamburg
Die Wertungsspiele sind öffentlich, Zuhörer sind herzlich willkommen
Preistägerkonzert mit Preisverleihung
4. Oktober 2020
19 - 21 Uhr
Kleiner Saal, Laeiszhalle
Johannes-Brahms-Platz
Hamburg
Eintritt frei
TEILNAMHERBEDINGUNGEN
Teilnahmeberechtigt sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen unter 23 Jahre alt aller Nationalitäten, die zum Zeitpunkt der Anmeldung in Norddeutschland wohnhaft sind, dazu gehören die Bundesländer Schleswig-Holstein, die Hansestadt Hamburg, Niedersachsen, die Hansestadt Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.
Anforderungen
Die Teilnehmenden sind je nach Geburtsjahrgang/Status an folgende Vorspieldauer gebunden:
Ausschreibung
DEUTSCH 2020
Countdown zur Finalrunde
Geburtsjahrgang
geb. 2012, 2013 und später
geb. 2010, 2011
geb. 2008, 2009
geb. 2006, 2007
geb. 2004, 2005
geb. 2002, 2003
Student*innen Klavier Hauptfach
Altergruppen
A
B
C
D
E
F
H
Auftrittszeit
3-5 Min.
5-10 Min.
5-10 Min.
10-15 Min.
10-15 Min.
15-20 Min.
15-20 Min.
Stilepochen
Renaissance, Frühbarock
Barock
Frühklassik, Klassik
Romantik, Impressionismus
Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
Musik bis ca. 1650
Musik bis ca. 1750
Musik bis ca. 1820
Musik bis Anfang des 20. Jahrhunderts
ab ca. 1910
Die Auswahl der Werke ist frei wählbar. Die Vortragswerke müssen aus mindestens zwei Stilepochen entstammen. Es soll Originalliteratur verwendet werden. Bei Stücken ab 1910 muss für die Jury ein Leseexemplar der Noten vorgelegt werden.
Die Vorspieldauer beginnt mit dem ersten Ton des ersten Werkes und endet mit dem letzten Ton des letzten Werkes. Die Jury hat das Recht, bei Zeitüberschreitung das Vorspiel abzubrechen.
In der Finalrunde wird nur ein Werk gespielt, welches von der ent- sprechenden Jury der Vorrunde vorgeschlagen wird.
Unter Beachtung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) ist die Verwendung von Kopien von Noten verboten.
Die Teilnehmer*innen sind für die Einhaltung der Ausschreibungsbedingungen, insbesondere bei der Zusammenstellung des Wertungsprogramms, selbst verantwortlich. Entspricht die Zusammenstellung des Wertungsprogramms nicht den Anforderungen der Ausschreibung, kann die Jury dies als Mangel in die Bewertung einfließen lassen oder die Wertung verweigern.
Jury der Finalrunde (Vorläufig)
Michael Petermann
Direktor der Akademie am Hamburger Konservatoriums
Prof. Oliver Kern
HfMDK Frankfurt
Prof. Dr. Yong Wang
Direktor des Instituts für Musik der Universität Shanghai
Prof. Delphine Lizé
HFMT Hamburg
Prof. (i.R,) Manfred Fock
Musikhochschule Lübeck
Die Entscheidungen der Jurys sind unanfechtbar. Die Juroren sind hinsichtlich Einzelheiten der Juryberatung zur Verschwiegenheit verpflichtet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die unentgeltliche Teilnahme der Preisträger daran ist obligatorisch. Es wird erwartet, dass die Preise persönlich entgegengenommen werden. Das Programm des Preisträgerkonzerts umfasst Werke aus dem jeweiligen Wettbewerbsprogramm der Teilnehmer*innen und wird nach dem Finale von der Jury zusammengestellt.
Prädikaten und Punkte
Die international zusammengesetzte Jury bewertet die Leistungen mit Prädikaten und nach einem Punktesystem:
Vorrunde
1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme an der Finalrunde
1. Preis ohne Berechtigung zur Teilnahme an der Finalrunde
2. Preis
3. Preis
teilgenommen
23-25
21-22
17-20
13-16
10-12
Finalrunde
1. Preis
2. Preis
3. Preis
mit Erfolg teilgenommen
24-25
22-23
20-21
17-19
Preise
Jeder Teilnehmende des Wettbewerbs erhält eine Urkunde.
Ausgewählte Finalisten werden eingeladen, ein Konzert am Preisträgerkonzert im Kleiner Saal der Hamburger Laeiszhalle zu spielen.
Als Preisträger*innen der Finalrunde werden Sie zu einem mehrtätigen Preisträgerprogramm im Frühling 2021 nach Shanghai eingeladen. Die ausgewählten Preisträger*innen erhalten für die Reise je nach dem Preis eine Förderung bis zu 200 € pro Person. Die Förderung wird in Form von Reisedienstleistungen angeboten. Gesponsert von Dyee Events & Communication GmbH.
Folgende Förderungen können vergeben werden:
1. Preis 200,- €
2. Preis 100,- €
3. Preis 50,- €
Zusätzlich werden zwei Sonderpreise vergeben:
Förderpreis
ab AG D
Zwei 1. Preisträger*innen der Finalrunde erhalten die Konzerteinladungen für das 38. Shanghai Spring International Music Festival im Frühling 2021. Internationaler Flug sowie Unterbringung und Verpflegung werden übernommen.
Beethoven-Preis
ab AG D
Ein/e 1. Preisträger*in der Finalrunde erhält
€ 500
für die beste Interpretation eines Beethoven-Werkes.